Jahresrückblick 2014
Red Hand Day
Unsere Arbeitsgruppe hat sich erstmals am weltweiten Red Hand Day beteiligt. Dafür konnten wir eine neunte Klasse der Justinus Kerner Schule in Ludwigsburg gewinnen.
Um auf die Forderung der Aktion "Keine Waffen in Kinderhände - Deutsche Waffenexporte stoppen!" aufmerksam zu machen, hat die Klasse 9 a der Hauptschule am 6. Februar eine Aktion im Rahmen der Projekttage durchgeführt und in allen Klassen der Schule rote Handabdrucke gesammelt. Die ca. 200 roten Hände wurden dann von der Klassenlehrerin Sonnja Wahl und von Rose und Karl Herrigel dem Büroleiter des Grünen Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir, Tayfun Tok, in der Schule übergeben.


terre des hommes-Regionalkonferenz
Teilnahme an der terre des hommes-Regionalkonferenz in Karlsruhe am 9. März durch Brigitte Ehret.
Schaufenster im Weltladen
Besuch von Komo aus dem VPP
Mäuserennen beim Kinderfest
Kinderfest am 1. Juni auf dem Marktplatz in Ludwigsburg. Wir beteiligten uns wieder mit unserem traditionellen „Mäuserennen“ und einem Infostand an dem Fest, an dem viele Ludwigsburger Vereine und Organisationen teilnahmen. Es war viel los und wir konnten 150, - € an Spenden einnehmen.
Schulprojekt Straßenkinder-Kinderarbeit-Kinderrechte
Projekt "Straßenkinder, Kinderarbeit, Kinderrechte" an der Grundschule Hohenstange vom 8.-12. Juli. Bei den Projekttagen an der Grundschule Hohenstange in Tamm wurde unter vielen anderen Projekten, die aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft unter dem Motto "Südamerika" standen, für die 4. Klassenstufe das Projekt "Straßenkinder-Kinderarbeit-Kinderrechte" angeboten. 16 Kinder hatten sich für das Straßenkinderprojekt gemeldet, das von Karl und Rose Herrigel von der Ludwigsburger Arbeitsgruppe der Kinderhilfsorganisation terre des hommes angeboten und von der Schulleiterin, Frau Wirth, begleitet wurde. Am ersten Projekttag unterhielten wir uns über Straßenkinder und ihre Situation in armen Ländern, sahen einen kurzen Film und eine Fotoreportage über Straßenkinder in Nicaragua. Danach durften die Kinder sich in Situationen von Straßenkindern einfühlen: aus Zeitungs- und Geschenkpapier wurden, wie in einem Dritte-Welt-Land üblich, Papiertüten hergestellt. Außerdem war eine halbe Stunde lang Müllsammeln rund um das Schulgelände angesagt. Und die Kinder wunderten sich wahrhaftig, wie viel Weggeworfenes sie in dieser kurzen Zeit gefunden haben. Straßenkinder müssen damit teilweise ihren Lebensunterhalt verdienen. Am zweiten Projekttag haben wir uns mit dem Alltag von Straßenkindern beschäftigt, was sie arbeiten, woher sie ihr Essen bekommen, wo sie schlafen. Nach einer Fantasiereise durch den Tag eines Straßenkindes haben wir auch die wichtigsten Rechte von Kindern erarbeitet, die in der UN-Kinderrechts-Konvention festgehalten sind. Mit diesen Kinderrechten wurde dann ein Plakat gestaltet, auf dem sich alle Kinder mit ihrem Handabdruck verewigt haben.
Faire Kaffeetafel beim interkulturellen Fest
Am 20. September fand auf dem Marktplatz in Ludwigsburg wieder die Faire Kaffeetafel in Rahmen des Interkulturellen Festes statt, bei der sich unsere Arbeitsgruppe schon seit vielen Jahren engagiert. Bei der Fairen Kaffeetafel wird von verschiedenen Organisationen wie z. B. Welt Laden, Amnesty, terre des hommes, aber auch Kirchengemeinden, Schulklassen und Kindergärten der „Ludwigsburger Barock-Kaffee“ ausgeschenkt und dazu selbstgebackener Kuchen verkauft. Eingebettet ist die Faire Kaffeetafel in das Interkulturelle Fest, bei dem sich fast alle Ludwigsburger Vereine mit Migrationshintergrund durch einen Stand bzw. durch eine Vorführung präsentieren. Durch Kaffee- und Kuchenverkauf und durch Spenden nahmen wir ca. 300,- € ein.