Wir sehen unsere Aufgabe in folgenden Bereichen
- Spenden sammeln für „unser“ tdh-Projekt in Simbabwe
- Aktionen für die Umsetzung von Kinderrechten, in Deutschland und weltweit
- Menschen Freude bereiten, z.B. Zauberernachmittag für Kinder, Gläbbicher Quiz Abend, Konzert, Kunstbasar
Häufig können wir mit einer Aktion mehrere dieser Ziele erreichen
Für diese Themen engagieren wir uns in Bergisch Gladbach ganz besonders:
- Eine gesunde Umwelt für Kinder
- Gegen ausbeuterische Kinderarbeit
- Für den Familiennachzug von Flüchtlingen
- Gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten
Gerne führen wir Veranstaltungen gemeinsam mit Partnern aus unserem Netzwerk durch.
Appell an die lokale Politik zur Kommunalwahl
Wir appellieren an die Bewerber*innen für einen Sitz im Stadtrat bzw. im Kreistag:
- Investition in Bildung und Betreuung für Kinder
- Zügige Sanierung und Neubau von Schulen, Aktualisierung der IT-Infrastruktur auf heutige Standards
- Ausbau der Beratungsangebote für Familien
- Menschenwürdige Unterkunft und Beratung für geflüchtete Familien
- Stärkung der Partizipation von Jugendlichen in Entscheidungsgremien
- Stärkung der Inklusion
- Freizeitangebote für Kinder zusätzlich zu denen der Vereine
Mitunterzeichende Organisationen: Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V., BONO Direkthilfe e.V., einfach gemeinsam e.V., Fröbel Kindergärten & Familienzentrum ZAK, Fröbel-Kindergarten und OGATA Lehmpöhle, Himmel un Ääd e.V., Integrationsrat Bergisch Gladbach, JugendMigrationsDienst Rhein-Berg, Kinderschutzbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V., MiKibU e.V., Terre des Hommes Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Unser Projekt: Unterstützung von Straßenkindern in Simbabwe
Schaffung von Lebensperspektiven für mehr als 200 Straßenkinder und Jugendliche in Bulawayo, Simbabwe Seit 2001 arbeitet tdh mit der Partnerorganisation Scripture Union Zimbabwe (SUZ) zusammen, um angepasste und nachhaltige Lösungen für Straßenkinder bereitzustellen. Ziel des vorliegenden Projektes ist, 200 Kindern und Jugendlichen die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen, durch psychosoziale Unterstützung und Berufsausbildung.
SUZ arbeitet seit vielen Jahren auf zwei Ebenen: Kinder und Jugendliche werden durch Straßensozialarbeiter angesprochen und in einem Kontaktzentrum mit Mahlzeiten und Duschgelegenheit versorgt. Daneben können sie über ihre Situation offen reden.
In einem zweiten Bereich werden Kinder, die Vertrauen gefasst haben, im Schutzzentrum Thuthuka aufgenommen und erleben regelmäßige Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten aber auch Regeln und Alltagspflichten. SUZ konnte bisher mehr als 1700 Kinder in eine selbstbestimmte Zukunft begleiten.
Die Terre des Hommes AG GL unterstützt das Projekt seit Anfang 2025.